|
|
|
|
Offizielle Website der Stadt Artern mit hohem Informationsgehalt.
Darunter: |
|
ARATORA e.V. |
|
|
|
Arterns 'Weinberg' |
|
|
Eine Datenbank zur Agrargeschichte, die neben den abzurufenden Informationen (Adressen und kurze Beschreibungen) eine gute Systematik bietet. 30 Sachgebiete werden erschlossen. Ein schönes Bespiel für den Familienforscher ist das Mühlenkapitel. Aber man findet auch den Standort der 'Allgemeine Auswandererzeitung'. Und natürlich das Stadtarchiv ARTERN. |
|
Stadtarchiv Artern |
|
Markt 14, 06556 Artern, Telefon (03466)325510 |
|
|
Kirchliche Adressen für Familienforscher: Von hier können die Pfarrstellen, also auch Artern, aufgerufen
werden. Wer aber im Wust der Kirchenorganisation mit Orientierungsschwierigkeiten
kämpft, solle sich an das Kirchliches Verwaltungsamt des Kirchenkreises
Sömmerda in Artern wenden. Meine aktuellen Erfahrungen habe
ich hier notiert. |
|
|
... und was fehlt? |
|
|
|
|
|
|
... und was noch?
"Am 23. April 1683 legte ein riesiger Brand Stadt und Dorf Artern
sowie auch den Hauptteil der Stadt- und Kirchenarchive in Asche." - "[Göthes]
Urgroßvater Hans Christian war in unserem Städtchen Hufschmied
und saß im Stadtrat." [Quelle: Engelhardt, Ewald: Kurze Geschichte
der Stadt Artern, Artern 1931]
Literatur:
Görmar, Gerhard: Das Salzwerk
zu Artern im 16. Jahrhundert, in Aratora 15, 2005, S. 83-93.
Schmankerln:
Als Mitglieder des Stadtrates (2008) entdeckte ich den in meiner Familienforschung
bereits um 1800 auftretenden Namen Krautwurst, sowie Namensträger aus
Familien zweier befreundeter Familienforscher.
Zurück Frankenhausen | Zurück Orte | Stand 29.5.2010 |
Home · Impressum · Seitenanfang · Peter Teuthorn © 2006