Genealogie / Glossar

Auszüge aus dem Wörterbuch der Gebrüder Grimm


Deuthorn - Duthorn - Tuthorn


TUTHORN
, n., zu tuten gebildet (s. dort u. vgl. blashorn); mnd. tut(e)horn SCHILLER-LÜBBEN 4, 634; ndl. toet-, tuithoorn DALE 2, 1780. 1802; dän. tudehorn dansk ordboget 2, 459; zweideutig ist got. þuthaúrn 'trompete', da es als erstes glied ein substantivum wie an. þytr, mhd. duz enthalten kann; auf hd. sprachgebiet zuerst im md. des 15. jhs.: tythorn voc. rer. bei DIEFENBACH gl. 83b s. v. buccina; die umlautform findet sich bis ins 18. jh.: tütthorn corno da sonare KRAMER teutsch-ital. 2 (1702) 1164c; mit anl. lenis: 000099 GÖTHE I 37, 59 W. (s. auch unter duthorn u. düthörnchen teil 2, sp. 1768); vereinzelt tritt die diphthongierte form auf: deuthorn STIELER stammb. (1691) 775; teuthorn LUDWIG teutsch-engl. (1716) 2042; in der schriftsprache setzt sich jedoch die umlautlose form durch, die bereits im 17. jh. nachweisbar ist: cornu, buccina pastoris ... tuthorn ZEHNER nomencl. (1645) 15. mundartlich besonders im nd. u. md. verbreitet: tûthôrn DOORNKAAT-KOOLMAN ostfries. 3, 453; tuuthorn SCHÜTZE holst. 1, 274; MENSING schlesw -holst. 5, 194; brem. wb. 5, 135; tuuthoorn BÖNING Oldenburg 120; tuthurn MI mecklenb.-vorpomm. 95; MÜLLER Reuter-lex. 141; tuthörn BLOCK Eilsdorf 99; tuthörn FREDERKING Hahlen b. Minden 147; tûthorn LIESENBERG Stieger ma. 138; tûtehören SCHAMBACH Göttingen 237; tuthoren FLEMES Kalenberg (nachtr.) 109; tüthoën ROVENHAGEN Aachen 149; tythor MÜNCH ripuar.-fränk. 134; tuuthonn LEITHÄUSER Barmen 162; tûth…rn WOESTE westfäl. 277; tüthorn, düthorn SPIESS henneberg. 261; tut-, tüthorn MÜLLER-FRAUREUTH obers. 1, 271; dûthorn, dîthorn GÖPFERT sächs. Erzgeb. 59; tûthuer luxemb. ma. 446; tüthorn SCHMELLER bair. 1, 634; im ostmd. vereinzelt auch mit dem bindevokal -e- (s. HENZEN dt. wortbildg. [1947] 72): tutehorn HAUPTMANN s. u. 1.
Bd. 22, Sp. 1944
1) 'blashorn'; insbesondere für das horn des hirten u. des wächters:(der nachtwächterkönig Knarrasper) setzt das tuthorn an den mund:
'ut, ut' bläst er, da heult sein hund,
...
und also geht's von stund' zu stund'
BRENTANO w. 314 Dohmke;
denn (wenn es in der stadt brennte) würde man ja ... schon die glocke und das tuthorn gehört haben W. RAABE Horacker (1876) 110; ist er nicht der alte (nachtwächter) Helmbrecht, der nachts zu meines seligen herrn vaters zeiten mit dem greulichen tutehorn winter und sommers bei regen, wind und mondschein die wache hatte? GERHART HAUPTMANN Griselda (1909) 19; als blasinstrument für kinder: tuthorn, trompete, pommer und flöte, trommel und maultrommel und was der weihnachtsmann alles zu bescheren pflegt, bildete anfänglich sein (des knaben Händel) orchester CHRYSANDER Händel (1858) 1, 15; von BOBRIK see-wb. (1850) 699b auch als 'nebelhorn' bezeugt.
2) in verschiedener übertragener anwendung.
a) als pflanzenname für 'rübenkerbel' 'chaerophyllum bulbosum' im schlesw.-holst., s. MENSING 5, 194; offenbar wegen der hohlen stengel, die als pfeifen verwendet werden, dafür aufgekommen (s. MARZELL wb. d. dt. pflanzenn. 1, 912 u. 334).
b) als spöttische bezeichnung für einen einfältigen, beschränkten menschen: rech so'n ull tuuthorn MENSING a. a. o.; ähnlich von MÜLLER-FRAUREUTH obers. 1, 271 bezeugt.
c) für eine art eierbrot (von der form eines tuthorns) bucht SCHMELLER a. a. o. die bezeichnung tüthörnlein.

DUTHORN düthorn, n. blasehorn, nachtwächtershorn, jagdhorn FRISCH 1, 213. deuthorn STIELER 775, goth. þuthaurn, niederd. tuuthoorn Brem. wb. 5, 135. SCHÜTZE 1, 274. 4, 291. FROMMANN Mundarten 3, 544. 5, 359, niederl. toethoorn tuithoorn. (im Juni) werden alle dörfer ihr ungesatteltes milchvolk zu feld legen, bis sie der schweizerisch hauptmann in dem dütthorn wider abschafft und eintreibt FISCHART Groszm. 110. davon

DEUTHORN, n. jägerhorn, cornu venatorum. auf dem deuthorn blasen cornu signum dare STIELER 775. s. deuten = düten.


zurück

Druckversion

 

 

Home · Impressum · Seitenanfang · Peter Teuthorn © 2006